Freiwillige Feuerwehr Ransweiler
Ransweiler ist zwar eine kleine Gemeinde, aber sie hat eine eigene Feuerwehr. Früher gang und gäbe auf dem Land, ist es heute ungleich schwieriger, eine aktive Mannschaft aufzustellen und zu halten.
Und in Rockenhausen sind es auch nur Ehrenamtliche. Denn Berufsfeuerwehren gibt es erst in Städten ab 100.000 Einwohnern. 106 Städte sind es in Deutschland, die sich eine Berufsfeuerwehr leisten können.
Deshalb ist jeder herzlich eingeladen, sich unsere Arbeit anzusehen. Vielleicht haben Sie Lust, mitzumachen?
Aktuelles
Mario Schreiner ist neuer stv. Wehrleiter
Am 11. Dezember 2020 wurde im Bürgerhaus eine Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ransweiler einberufen, um einen neuen stellvertretenden Wehrleiter zu wählen. Die Führungsposition musste neu besetzt werden, da der bisherige Stellvertreter, Michael Stöckl, aus...
Caps für die Feuerwehr gestiftet
Alle Ransweiler Feuerwehrleute haben nun Caps mit eingesticktem Wappen erhalten. Gestiftet hat sie Klaudia Jahn als Dank anlässlich des Einsatzes bei der erneuten Hochwasserkatastrophe im Sommer diesen Jahres.
Kühles Nass an heißen Tagen angenehm
Kurzerhand wurde aus der geplanten „Unfallrettung“ am 5. August eine Löschübung mit kühlem Nass aus dem Hydrant. Mit drei Rohren bekämpften wir das angenommene Feuer an einem Wohnhaus.
Übungsplan 2020
Mi, 22. Januar, 19.30 Uhr
UVV
Referent Lars Maurer, Bürgerhaus Ransweiler
Sa, 25. Januar, 19.00 Uhr
Kameradschaftsabend
Gasthaus Wasem, Neubau
Mo, 2. März, 19.00 Uhr
Grundübung
Ransweiler
Mi, 11. März, 19.30 Uhr
Erste-Hilfe-Kurs
Bürgerhaus Stahlberg
Mo, 6. April, 19.00 Uhr
Löschübung
Ransweiler
Mo, 4. Mai, 19.00 Uhr
Leiterübung
Ransweiler
Mi, 13. Mai, 19.30 Uhr
Gemeinschaftsübung
Stahlberg, Treffpunkt Ransweiler 19.10 Uhr
Mo, 8. Juni, 19.00 Uhr
Wasserförderung
Ransweiler
Mi, 10. Juni, 19.30 Uhr
Gemeinschaftsübung
Ransweiler
Mo, 6. Juli, 19.00 Uhr
Löschübung
Ransweiler
Sa, 18. Juli, 19.00 Uhr
Kameradschaftsabend
Grillhütte Ransweiler
Mo, 3. August, 19.00 Uhr
Unfallrettung
Ransweiler
Mi, 19. August, 19.30 Uhr
Gemeinschaftsübung
Stahlberg, Treffpunkt Ransweiler 19.10 Uhr
Mo, 7. September, 19.00 Uhr
Löschübung
Ransweiler
Sa, 26. September, 15.00 Uhr
Besichtigung
Stahlberg, Treffpunkt Ransweiler 14.40 Uhr
Mo, 5. Oktober, 19.00 Uhr
Überprüfung Hydranten
Ransweiler
Mo, 2. November, 19.00 Uhr
Fahrzeug- und Gerätepflege
Ransweiler
Mehrmals im Jahr werden gemeinsame Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Ransweiler mit den Wehren der Nachbargemeinden Stahlberg, Bisterschied und Schönborn durchgeführt. Für den Einsatzfall wird so die Koordination und das gegenseitige Ergänzen eingespielt und man lernt wichtige Gegebenheiten in den Orten kennen, die im Einsatzfall wichtig sind. Die Geselligkeit darf dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Die meisten Ransweiler Feuerwehrleute müssen heute außerhalb arbeiten und kommen oft erst spät nach Hause. Für Ausbildung und Übung gehört dann schon eine gehörige Portion Motivation dazu. Besonders, wenn ein Partner oder sogar Kinder einem zu Hause erwarten. Aber hier beweist sich wieder das Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt. Immerhin haben sich derzeit 18 Aktive zusammengefunden.
Wer Interesse hat, bei der Feuerwehr mitzumachen oder sie zu unterstützen, kann sich gerne an den Wehrführer oder seinen Stellvertreter wenden. Natürlich freuen wir uns auch über Feuerwehrfrauen in unserer Wehr.
Wehrführer:
Volker Kollmannsperger
Telefon+Whatsapp 0171 5494234
Stv. Wehrführer:
Michael Stöckl
Telefon+Whatsapp 0173 8934975
michael@stoeckl-gmbh.de
Wir haben auch eine Facebookseite
Stromerzeuger und Pumpe für Schmutzwasser in Dienst gestellt
Am 1. Februar 2016 konnte die Feuerwehr Ransweiler ein Stromaggregat, zwei 1.000 Watt Scheinwerfer sowie eine Schmutzwasser-Tauchpumpe in Dienst stellen. Entsprechende Umbauten im Löschfahrzeug haben wir kurzerhand selbst vorgenommen. Die Schreinerei unseres Wehrführers Volker Kollmannsperger war dafür natürlich ideal.
Die Aggregatleistung des Stromerzeugers von 9 KVA reicht aus, um Einsatzstellen auszuleuchten und gleichzeitig weitere Einsatzgeräte mit Strom zu versorgen. Da wir die einzige Wehr in unserem Ausrückebereich sind, die nun ein Stromaggregat hat, ist dies ein wichtiger Baustein für unsere Einsatztätigkeit.
Das gleiche gilt für die Schmutzwasserpumpe. Gerade bei Überschwemmungen, wie bei der Katastrophe im September 2014, können wir nun schneller helfen. Denn meist ist das Wasser, das abgepumpt werden muss, mit Schlamm und Sand verschmutzt. Handelsübliche Saugpumpen kommen dann schnell an ihre Grenzen und versagen den Dienst. Die neue Pumpe dagegen kann auch stark verschmutztes Wasser fördern. Zudem ist deren Fördermenge deutlich größer, so dass wir auch große Flächen schnell trockenlegen können. Da die neue Pumpe ihren Strom vom Stromaggregat beziehen kann, wird ihr Einsatzbereich vom öffentlichen Netz unabhängig. Dies ist bei Naturkatastrophen besonders wichtig.